22.05.2017

Der Heimatverein Oberwürzbach besucht das Habacher Bauernhaus

Anlässlich des Internationalen Museumstages haben Mitglieder des Heimatvereins Oberwürzbach am Sonntag, 21.05.2017 das Habacher Bauernhaus besucht.
Ziel des Internationalen Museumstages ist, auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der etwa 6.500 Museen in Deutschland aufmerksam zu machen. Im Jahr 1977 ins Leben gerufen, möchte der Internationale Museumstag den Museen und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in aller Welt die Möglichkeit geben, gemeinsam auf die Bedeutung ihrer Arbeit als Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben hinzuweisen, und gleichzeitig Besucherinnen und Besucher ermuntern, die in den Einrichtungen bewahrten Schätze zu erkunden. (Quelle:Museumstag.de)
Für den Heimatverein Oberwürzbach ist dieses Haus von besonderem Interesse, da es die dörfliche und bäuerliche Lebensweise in der Zeit von etwa 1850 bis 1950 zeigt. Das Oberwürzbacher Heimatmuseum deckt mit seiner Sammlung zur dörflichen Altagskultur in etwa den gleichen Zeitraum ab. Die Gemeinde Eppelborn hat das Anwesen 1990 erworben und in den Folgejahren fachkundig restauriert.
Die Oberwürzbacher hatten besonders Glück und hatten eine fachkundige Führung erhalten. Der Geschäftsführer der Stiftung Kulturgut der Gemeinde Eppelborn, Herr Scholtes, übernahm die Führung persönlich und hat die Gruppe sach- und fachkundig durch alle Räume begleitet. Herr Scholtes stellte den Oberwürzbachern auch den ehemaligen Ortsvorsteher Emil Brill vor, ohne dessen unermüdliches Wirken dieses Projekt nicht zustande gekommen wäre.
Beim Habacher Bauernhaus, erbaut 1847, handelt es sich um ein südwestdeutsches Bauernhaus, ein sogenanntes Einhaus, bei dem sich Wohn- und Wirtschaftsteil unter einem Dach befinden. Es ist alles originalgetreu erhalten und nichts verbaut worden. Sofern Restaurierungen erforderlich waren, wurden diese mit großem Sachverstand ausgeführt. So wurde das Habacher Bauernhaus mit dem Saarländischen Denkmalspflegepreis und im Landeswettbewerb „Saarländische Bauernhäuser - Zeugnisse unserer Heimat“ mit einer Sonderanerkennung bedacht.
Man wollte hier nicht nur ein Museum errichten, welches an ein paar Tagen im Jahr geöffnet ist. Aus diesem Grund bemüht man sich, das Haus auch zu nutzen. So finden immer wieder Ausstellungen wie z.B. von Fotoklubs oder von Künstlern in den Räumenlichkeiten statt. Einmal wöchentlich findet auch eine „Sproch und Meirunde“ von Eppelborner Bürgerinnen statt, die dann in der „guten Stube“ stricken und in der Bauernküche Kuchen backen.
Nach dem ausführlichen Rundgang durch die Räume und Stallungen des Hauses war auch für das leibliche und musikalische Wohl gesorgt. Anlässlich des Denkmaltages hatten fleißige Helfer Kaffee und Kuchen vorbereitet. Für musikalische Unterhaltung hat die "Big Band Swing- Company" unter der Leitung von Heinz Keller gesorgt.


Zum Abschied bedankte sich der Vorsitzende des Oberwürzbacher Heimatvereins, Alfons Wirtz, für die kurzweilige und sachkundige Führung bei Herrn Scholtes.


Man kann so ein Anwesen nicht in ein paar Sätzen beschreiben. So etwas muss man selbst gesehen und erlebt haben. Man kann sich über das Habacher Bauernhaus auch im Internet unter saarland.digicult-museen.net informieren. Dort findet man die Öffnungszeiten und viel mehr und auch hoffentlich die Einsicht, das man sich das mal selbst anschaut.

(Startseite)