18.09.2019

Verleihung der Saarländischen Ehrenamtsnadel

Acht verdiente Persönlichkeiten wurden für ihr ehrenamtliches Engagement von Ministerpräsident Tobias Hans im Rahmen einer Feierstunde am 17.09.2019 in der Staatskanzlei mit der Saarländischen Ehrenamtsnadel ausgezeichnet.

Unter den Ausgezeichneten waren auch zwei Bürger aus unserer Stadt.

Horst Müller wurde für sein Engagement im Sportbund und dem St. Ingberter Schützenverein geehrt.

 

Klaus Schwarz aus Oberwürzbach erhielt die Auszeichnung für seine ehrenamtliche Tätigkeit für sein Engagement beim TTC Oberwürzbach und in der Kommunalpolitik seines Heimatortes. So hat Klaus Schwarz seit 2002 die Vereinsarbeit von seinem Vater übernommen und erfolgreich weitergeführt. Er half bei der Bewältigung von Finanzangelegenheiten, vertrat den Verein auf Landesebene, übernahm die Organisation und Planung sowie die Trainertätigkeit und dies alles neben seiner Tätigkeit als selbständiger Malermeister.

Hinzu kam großes persönliches Engagement in der Dorfgemeinschaft, wie z.B. das Bemalen und Aufstellen des Maibaumes, Vertretung des Vereins bei Sitzungen des Kulturrings, persönliche Beteiligung bei Veranstaltungen des Kulturrings und dem jährlichen Dorffest.

In seiner Ansprache würdigte der saarländische Regierungschef die ehrenamtlichen Verdienste der Ausgezeichneten. „Es ist bewundernswert, wie sehr sich viele saarländische Bürgerinnen und Bürger freiwillig und mit großem persönlichen Einsatz ehrenamtlich engagieren. Sie sind aufrichtige und engagierte Persönlichkeiten, die über die Grenzen ihrer Gemeinde hinaus Hochachtung und Anerkennung genießen. Ehrenamtliche Leistungen, die lange Jahre uneigennützig und unter Zurückstellung eigener Interessen erbracht werden, sind ein herausragendes Beispiel gelebter Solidarität und haben eine Vorbildfunktion für andere.“

Die Saarländische Ehrenamtsnadel, die 2008 von der saarländischen Landesregierung gestiftet wurde, ist eine besondere Auszeichnung für Bürgerinnen und Bürger, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeit ehrenamtlich für das Gemeinwohl und ihre Mitmenschen einsetzen.

„Ehrenamtliches Engagement genießt in unserem Land einen hohen und beeindruckenden Stellenwert. Fast 400.000 Ehrenamtliche leisten jährlich viele Millionen Arbeitsstunden für das Allgemeinwohl – das ist unbezahlbar und nötigt Respekt und Anerkennung ab. Freiwilliges Engagement hilft allen. Ohne dieses Engagement würde unser Gemeinwesen nicht funktionieren. Ehrenamtlich Tätige sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken. Aus diesem Grund sind die Stärkung des Ehrenamts und die Unterstützung derjenigen, die im Ehrenamt tätig sind, ein wichtiges Anliegen“, so Ministerpräsident Tobias Hans bei der Überreichung der Ehrenamtsnadeln.

Quelle: Medieninfo 111/2019 Staatskanzlei

(Startseite)