08.07.2022
Neuer Zunftbaum für Oberwürzbach
Im Jahre 1983 hat der damalige Handwerkerverein erstmals einen Zunftbaum aufgestellt. Nachdem sich der Handwerkerverein aufgelöst hatte, wollte man den Brauch weiterhin pflegen und so übernahm von da an der Kulturring diese Aufgabe.
Die Pflege dieser Tradition verlangt so einiges an Arbeit und Organisation und verursacht letztendlich Kosten, welche der Kulturring trägt. Bisher ist es dank einer funktionierenden Dorfgemeinschaft immer noch gelungen, diesen Brauch fortbestehen zu lassen. So soll an dieser Stelle allen Handwerkern, Feuerwehrleuten, Helferinnen und Helfern gedankt werden.
Alle fünf Jahre muss der Stamm aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden. Während der fünfjährigen Standzeit erfolgen auch noch jährliche Standsicherheitsüberprüfungen. Nachdem der alte Stamm im Frühjahr 2021 Schwachstellen aufwies, musste er vorzeitig umgelegt werden, planmäßig vorgesehen war die Demontage erst für Herbst 2021.
Der neue Stamm kommt aus dem Laichweihertal in Oberwürzbach und wurde von der Firma Günter Ernst gefällt und zum Parkplatz bei der Halle transportiert. Der Stamm ist 22 Meter lang, misst unten gut 40 cm im Durchmesser und oben etwas mehr als 20 cm und wiegt etwa 1,5t. Begleitet hat die vorbereitenden Arbeiten Frank Lenhard als Statiker, der nicht nur die Pläne für die Änderung der Sockelverankerung machte sondern seit einigen Jahren auch regelmäßig mit dabei ist und den Stamm jährlich begutachtet.
Der Stamm musste wegen der recht nassen Jahreszeit lange trocknen, bevor er bearbeitet werden konnte. Geschält und gehobelt wurde er von Mitarbeitern der städtischen Beschäftigungsgesellschaft GBQ unter Leitung von Michael Uhl.
Die Malerarbeiten hat Malermeister Klaus Schwarz ausgeführt, der diese Aufgabe sozusagen von seinem Vater Alfons geerbt hat. Insbesondere die weiß-blaue Spirale erfordert handwerkliches Können und Erfahrung.
Das komplette Metallgestänge wurde auseinandergenommen und alle Metallteile gründlich gereinigt und neu gestrichen. Diese Arbeit und die neuerliche Montage am Stamm hatten Kurt Uhl und Bernhard Abel übernommen, unterstützt von Norbert Mischo.
Auch das Zuschneiden des Stammes im Sockelbereich erfordert viel Können und Erfahrung, die Jakob und Ingo Frenzel sehr erfolgreich einbrachten.
Bei allen Metallbauarbeiten stand Hans-Georg Philipp mit Material und Rat zur Seite und auch die Änderung Der Sockelhalterung wurde von ihm ausgeführt.
Den Kranz fertigten Edith Gress und Rosemarie Meiser, die diese Aufgabe schon seit vielen Jahren zuverlässig erledigen.
Am 07.07.2022 war es dann soweit, der neue Zunftbaum wurde aufgestellt. Ein großer Kranwagen hob den Stamm gekonnt über einen Baum und ließ ihn in die vorbereitete Sockelhalterung ab. Damit der Stamm passte, musste er noch etwas zugeschnitten werden. Dies war für die Zimmerleute Jacob und Ingo Frenzel und dem Metallbauer Hans Georg Philipp kein Problem.
Mit einem dicken und langen Holzbohrer wurde der Stamm an zwei Stellen durchbohrt und mit langen Schrauben zusätzlich gesichert.
Aus St. Ingbert war die Feuerwehr mit ihrer Drehleiter angerückt, um wie in all den Jahren den Kranz an der Mastspitze aufzuhängen. Dies ist für unsere Feuerwehrleute eigentlich Routine, da im Frühjahr normalerweise der Maikranz aufgehängt und im Herbst wieder abgenommen wird. Zunächst lief auch alles nach Plan, bis die Drehleiter wegen einem technischen Defekt ausfiel. Der Maikranz musste mit Unterstützung des Kranwagens nochmals abgenommen werden. Die Drehleiter musste mit den beiden Feuerwehrleuten im Korb in einem langwierigen Manöver eingefahren werden.
Am Montag, 11.07. wurde der Maikranz aufgehängt.